Feuerkorb und Feuertonne boomen wie nie zuvor
Ein lauer Sommerabend, kaltes Getränk in der Hand – und mittendrin ein knisterndes Feuer. Klingt nach Urlaub? Ist aber auch in deinem Garten möglich.
Was früher ein bisschen nach Survival-Romantik klang, ist heute Teil eines stylischen Outdoor-Lifestyles: Wärmequelle, Grillstation, Lagerfeuer-Romantik – alles in einem.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du das Beste aus deinem Feuerkorb oder deiner Feuertonne rausholst – inklusive Rezeptideen und smarter Zubehör-Tipps für maximale Performance und Style.
1️⃣ Warum überhaupt ein Feuerkorboder eine Feuertonne?
Die Frage ist eher: Warum nicht?
Ein Feuerkorb ist nicht nur ein echter Hingucker im Garten oder auf der Terrasse – er bringt Atmosphäre, Wärme und Flexibilität. Durch die offene Bauweise bekommst du eine fantastische Luftzirkulation, was bedeutet: saubere, heiße Verbrennung, schöne Flammen, wenig Rauch.
Eine Feuertonne hingegen punktet mit ihrer massiven Bauweise und einem rustikaleren Look. Sie hält die Hitze länger, ist windgeschützt und oft etwas größer – ideal für längere Abende oder wenn du mit mehreren Leuten grillen willst. Und sie macht sich auch optisch gut in urbanem oder industriellem Ambiente.
2️⃣ Grillen mit dem Feuerkorb – aber richtig
Klar kannst du mit dem Feuerkorb grillen – die Frage ist nur: Wie stylisch und praktisch willst du’s haben?
Statt zu einem wackeligen Grillrost zu greifen, empfehlen wir dir:
Speziell entwickelt für die HELLFIRE Feuerkörbe, verwandelt diese
passgenaue Grillplatte deinen Feuerkorb in eine richtige Teppanyaki-Station
unter freiem Himmel. Und das Ganze ohne Flammenkontakt, aber mit maximaler Hitzeausnutzung.
Was bringt dir die Edelstahlplatte konkret?
- Perfekte Hitzeverteilung auf der gesamten Fläche
- Robuster 4 mm Edelstahl – kein Verziehen, kein Wackeln
- Genial für Teppanyaki-Style: direktes Braten von Fleisch, Fisch, Gemüse
- Leicht zu reinigen und rostfrei – also langlebig wie dein Feuerkorb selbst
Und das Beste: Die Grillplatte bringt Struktur in dein Setup. Kein Fleisch fällt mehr in die Flammen, keine fettigen Tropfer in der Glut – nur sauberes, kontrolliertes Grillvergnügen mit geiler Kruste.
3️⃣ Die Feuertonne – der HeavyMetal unter den Grillgeräten
Wenn du mehr Fläche, mehr Power und mehr „Wow“ willst, ist die Feuertonne deine Bühne.
Durch die geschlossene Bauweise hält sie die Hitze deutlich länger – du kannst bequem einen Dutch Oven einsetzen, eine Plancha obenauf legen oder sogar direkt in der Glut Garmethoden ausprobieren, die beim Feuerkorb schwieriger umzusetzen wären.
Die Feuertonne ist dein Lagerfeuer-Grill, Wärmespender und Outdoor-Ofen in einem. Und das Beste: Selbst bei kälteren Temperaturen brauchst
du nicht drinnen bleiben – einfach anfeuern, eine Flasche Rotwein aufmachen und den Abend genießen.
4️⃣ Rezeptideen fürs Lagerfeuer – mehr als Marshmallows
🔥 Teppanyaki vom Feuerkorb
Mit der Edelstahlplatte kannst du dein Lieblingsfleisch direkt auf der heißen
Fläche brutzeln. Ob Rind, Garnelen oder Tofu – durch die gleichmäßige Hitze
entsteht eine geile Kruste. Dazu: Pak Choi oder Zucchini in Sojasauce – fertig
ist dein Lagerfeuer-Asia-Teller.
🔥 Feuertonnen-Chili aus dem Dutch Oven
Hackfleisch, Bohnen, Mais, Tomaten – alles in den gusseisernen Topf. Rein in
die Feuertonne und 90 Minuten langsam schmoren lassen. Das Holzfeuer verleiht
dem Chili ein unvergleichliches Aroma.
🔥 Rustikales Stockbrot
Klassiker, aber mit Upgrade: Mit Rosmarin, getrockneten Tomaten oder Käse im
Teig wird das zur Delikatesse. Tipp: Nicht direkt in die Flammen halten,
sondern über die Glut – sonst bleibt’s außen schwarz und innen roh.
🔥 Gegrillte Marshmallow-Spieße mit Schoko-Dip
Zum Schluss was Süßes. Marshmallows über dem Feuer rösten und mit flüssiger
Zartbitterschokolade servieren – Kids und Erwachsene lieben’s.
5️⃣ Sicherheit & Pflege – der Höllenfeuer-Kodex
So cool es aussieht – offenes Feuer will mit Respekt behandelt werden.
✅ Stell deinen Feuerkorb oder deine Feuertonne immer auf einen
feuerfesten Untergrund – Kies, Beton oder Steinplatten sind ideal.
✅ Halte Abstand zu Möbeln, Pflanzen oder leicht entflammbaren Dingen.
✅ Lass das Feuer niemals unbeaufsichtigt. Klingt selbstverständlich – ist es aber nicht für jeden.
✅ Halte einen Eimer Wasser oder Sand bereit – auch wenn du ihn hoffentlich nie brauchst.
✅ Pflege: Nach dem Grillen die Asche abkühlen lassen und entsorgen. Die Grillplatte einfach mit Spachtel abkratzen und mit Öl versiegeln – das hält sie top in Schuss.
Fazit: Feuerkorb & Feuertonne – das Upgrade für dein Outdoor-Life
Egal ob du’s gemütlich, rustikal oder stylisch magst – ein Feuerkorb oder eine Feuertonne bringt nicht nur Wärme in deinen Garten, sondern auch Möglichkeiten: Grillen, Kochen, Chillen, Staunen. Mit dem richtigen Zubehör wie der HELLPARTZ Edelstahl-Grillplatte hebst du das Ganze auf das nächste Level.
Mach’s heiß. Mach’s smart. Mach’s Hellpartz. 😈🔥



















